Die Beitragsrückerstattung (BRE) für das vorangegangene Jahr wird laut den Versicherungsbedingungen zum 01. Juli ausgezahlt. Dies geschieht automatisch.
Wenn Du eine BRE erhältst, bekommst Du Anfang Juli mit der Post eine Nachricht dazu.
Dein Kind bleibt bis zu seinem 20. Geburtstag als solches in unseren Kindertarifen versichert. Für den optimalen Schutz danach bieten wir eine Auswahl an Tarifen der Privaten Krankenversicherung zu günstigen Ausbildungskonditionen an.
Als hauptberuflich Selbstständiger oder Freiberufler darfst Du zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung wählen. Für den Wechsel in die private Krankenversicherung lässt Du Dich bei Deiner gesetzlichen Krankenkasse von der Versicherungspflicht befreien. Beachte bei einem Wechsel auch eventuelle Kündigungsfristen in der gesetzlichen Krankenkrasse. Die SIGNAL IDUNA bietet flexible Tarife in der Krankenversicherung für Selbstständige und Freiberufler an.
Bei nebenberuflich selbstständiger oder freiberuflicher Tätigkeit entscheidet Dein Einkommen darüber, ob Du Dich privat versichern kannst. Liegt es über der aktuellen Jahresarbeitsentgeldgrenze (JAEG), ist der Wechsel in die private Krankenversicherung möglich. Dafür lässt Du Dich, wie oben beschrieben, von der Versicherungspflicht befreien.
Als Selbstständiger oder Freiberufler in der Gründungsphase ist das Budget oft noch eng bemessen. Ein Tarif mit Selbstbehalt bietet sich dann an, da er die monatlichen Beiträge senkt. Der Selbstbehalt lohnt sich besonders dann, wenn Du überwiegend gesund bist und selten ärztliche Leistungen in Anspruch nimmst. Mit dem Optionsrecht hälst Du Dir die Möglichkeit offen, später in leistungsstärkere Tarife ohne Selbstbehalt zu wechseln.
Mit dem Optionsrecht wechselst Du nach bestimmter Zeit in einen leistungsstärkeren Tarif. Der Wechsel erfolgt ohne erneute Gesundheitsprüfung. Diese Möglichkeit hast Du in der Regel nach 36 oder 72 Monaten. Gerechnet wird vom erstmaligen Versicherungsbeginn. In den Tarifen der Prestige-Serie gelten andere Bedingungen.
Das Optionsrecht stellt für Selbstständige und Freiberufler in der Gründungsphase eine nützliche Leistung dar. Hast Du aus Kostengründen zunächst einen Tarif mit kleinerem Leistungsumfang gewählt, wechselt Du damit später problemlos in einen höheren Tarif.
Auch in der privaten Krankenversicherung übernimmt Dein Arbeitgeber anteilig Ihre Versicherungsbeiträge. Der Arbeitgeberanteil liegt in der privaten Krankenversicherung bei bis zu 50 %.
Für den Wechsel in die private Krankenversicherung lässt Du Dich von der Versicherungspflicht befreien. Das ist dann möglich, wenn Dein jährliches Bruttoeinkommen über der aktuellen Jahresarbeitsentgeldgrenze (JAEG) liegt. Die aktuelle Einkommensgrenze liegt 2022 bei 66.600 € brutto.
Von der Versicherungspflicht befreist Du Dich bei Deiner gesetzlichen Krankenkasse.
In der privaten Krankenversicherung berechnen sich die Beiträge unabhängig von Deinem Einkommen. Stattdessen fallen bei Abschluss eines Vertrags Gesundheitsfragen an. Auch Dein Eintrittsalter beeinflusst die Höhe Deiner Beiträge. Zuletzt bestimmt der Leistungsumfang der gewählten Tarife, welche Beiträge du zahlst.
Generelle Informationen findest Du im Artikel Private Krankenversicherung für Studierende
Bitte teile uns innerhalb von drei Monaten nach Eintritt der Versicherungspflicht mit, dass Du zu einer Krankenkasse gewechselt bist. Gerne auch schon früher, wenn Du weißt, dass Du versicherungspflichtig wirst.
Die Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung hat Vorrang vor einer Privaten Krankenversicherung. Daher heben wir Deine Verträge zum Eintritt der Versicherungspflicht auf.
Dazu schicke uns bitte einen Nachweis Deiner Krankenkasse, dass du ein versicherungspflichtiges Mitglied bist (Bescheinigung nach SGB V §5).
Wenn Du Deine Verträge beenden möchtest, schicke uns bitte auch eine kurze Kündigung mit Deiner Unterschrift.
Wirst du nur vorübergehend versicherungspflichtig, kannst Du Deine Verträge als Anwartschaft ruhen lassen. So kannst Du später wieder in die Private Krankenversicherung zurückkehren ohne Gesundheitsfragen zu beantworten.
Du kannst auch jene Leistungen als Zusatzversicherung weiterzuführen, die Deine Krankenkasse nicht anbietet. Beispielsweise in Form einer Zahnzusatzversicherung. Dabei rechnen wir Deine bisherige Versicherungszeit bei uns an.
Bei der Beantragung von BAföG reicht eine Mitglieds- oder Beitragsbescheinigung meistens nicht aus. Das BAföG Amt übersendet Dir einen Vordruck, den Du zur Übernahme von Beiträgen zur Krankenversicherung einreichen musst. Der Vordruck ist nicht einheitlich und unterscheidet sich inhaltlich bei manchen Ämtern. In einem solchen Fall sende uns bitte das Dokument als PDF-Datei zu. Wir senden Dir dann ein fertig ausgefülltes Dokument zurück.
Du bist weltweit versichert. Beachte dafür bitte die Bedingungen Deines Tarif. Je nach Ziel Deiner Reise bieten wir passende Angebote für Dich an. Speziell bei Aufenthalten in den USA, der Schweiz oder Japan. Damit bist Du auch während eines Auslandssemesters abgesichert.
Strebst Du nach dem Studium eine Beamtenlaufbahn an, versicherst Du Dich einfach weiterhin privat bei uns. Wir bieten Dir genau den richtigen Tarif als Ergänzung zur Beihilfe an. Damit sparst Du im Vergleich zu einer Gesetzlichen Krankenvollversicherung sinnvoll Beiträge ein. Wähle bei uns ganz bequem aus einer Reihe von individuellen Beihilfetarifen aus.
Als Selbstständiger und Freiberufler kannst Du ebenfalls bei uns versichert bleiben. Als Einsteiger bieten wir Dir besonders günstige Tarife. Damit sparst Du im Vergleich zur Gesetzlichen Krankenversicherung effektiv Beiträge. Die Leistungen Deiner Privaten Krankenversicherung passt Du später mit unserem Optionsrecht einfach an Deine Situation an. Dabei bieten Dir unsere Tagegelder besondere Sicherheit im Krankheitsfall.
Im Vollzeitstudium mit einer Nebenbeschäftigung musst Du Dich an bestimmte Vorgaben halten, um in der Privaten Krankenversicherung von Studentenkonditionen profitieren zu können. Eine Einkommensgrenze bei einer Beschäftigung als Werkstudent gibt es grundsätzlich nicht. Deine wöchentliche Arbeitszeit darf jedoch regelmäßig bei maximal 20 Stunden liegen.
Bei einer kurzfristigen Vollzeitbeschäftigung gelten andere Vorgaben. Bei maximal 3 Monaten oder alternativ 70 Arbeitstagen Vollzeitbeschäftigung im Kalenderjahr bleibt der Status Deiner Versicherung erhalten.
Dein Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren. Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn Du nicht spätestens drei Monate vor Ablauf kündigst. Die meisten Studierenden werden nach dem Studium durch die Aufnahme einer Tätigkeit wieder versicherungspflichtig. Darauf folgt der Wechsel in die Gesetzliche Krankenversicherung. Diese Versicherungspflicht hat Vorrang vor der freiwilligen Versicherung, also auch vor Deiner Privaten Krankenversicherung. Deinen bestehenden Vertrag heben wir in einem solchen Fall auf. Unabhängig davon, wie lange Dein Vertrag bereits läuft.
Grundsätzlich ist dies möglich. Die Beiträge gelten als Vorsorgeaufwendungen. In den meisten Fällen ist die Absetzbarkeit durch die Beiträge zur Krankenversicherung bereits voll ausgeschöpft. Die Zahnzusatzversicherung wirkt sich dann nicht mehr steuermindernd aus.
Für den Tarif ZahnBASISpur werden keine Gesundheitsfragen gestellt. Dafür enthält der Tarif ZahnSTARTpur mehr Leistungen. Dazu gehören die Professionelle Zahnreinigung, Kieferorthopädie für Kinder und das Optionsrecht.
Mit dem Optionsrecht kannst Du nach 60 Monaten und 120 Monaten den Tarif wechseln. Wenn Du in einen höheren Tarif mit besseren Leistungen wechselst, ist dies ohne Gesundheitsfragen möglich. Im Tarif ZahnEXKLUSIV(pur) gibt es ein Optionsrecht zusätzlich zu bestimmten Ereignissen. Bei beispielsweise Heirat oder Scheidung.
Du kannst immer zum nächsten Monat Deinen Tarif ändern.
Möchtest Du in einen höheren Tarif?
Dann musst Du die Gesundheitsfragen nochmals beantworten. Nach 60 Monaten und 120 Monaten kannst Du das Optionsrecht ohne Gesundheitsfragen nutzen.
Möchtest Du weniger Leistung absichern?
Auch dies ist immer zum nächsten Monat möglich. Gesundheitsfragen werden nicht gefragt. Du möchtest in die Variante mit Altersrückstellungen umstellen? Dies kannst Du auch immer zum nächsten Monat
Unter der Regelversorgung versteht man einfachen und preiswerten Zahnersatz. Deine Krankenkasse leistet dazu einen Festzuschuss von maximal 75 % der Kosten. Im Vordergrund steht dabei die Funktion Deines Kauorgans wiederherzustellen.
Sobald Du eine andere und bessere Versorgung möchtest, beispielsweise ein Implantat statt herausnehmbarem Zahnersatz, spricht man von höherwertigem Zahnersatz. Deine Krankenkasse zahlt dann weiterhin den Festzuschuss, die restlichen Kosten müssen von Dir selbst übernommen werden.
Für den Tarif ZahnBASISpur sind keine Gesundheitsfragen notwendig. Nicht versichert sind begonnene und geplante Behandlungen.
Im Antrag werden drei Fragen gestellt. Es wird nach laufenden und angeratenen Behandlungen gefragt. Welche Zähne fehlen und ersetzt sind. Ob Du in den letzten drei Jahren wegen Parodontose oder Parodontitis in Behandlung warst. Für Personen vor dem 21. Geburtstag wird zusätzlich nach einer laufenden oder angeratenen kieferorthopädischen Behandlung gefragt. Wir bieten Dir eine unverbindliche Einschätzung. Buche dafür eine kostenlose Beratung.
Die kieferorthopädischen Behandlungen müssen vor dem 21. Geburtstag beginnen. Angefangene Behandlungen sind auch nach dem 21. Geburtstag weiterhin erstattungsfähig.
Bei Vertragsabschluss dürfen kieferorthopädischen Behandlungen weder angeraten noch begonnen haben. In diesen Fällen wäre eine Leistung ausgeschlossen.
Eine Zahnzusatzversicherung ist für Dich sinnvoll, wenn Dir die Leistungen der Krankenkasse nicht ausreichen. Sie schützt Dich vor hohen Zahnarztrechnungen. Dies betrifft vor allem besonders hohe Kosten für hochwertigen Zahnersatz.
Wenn Du regelmäßig zur Professionellen Zahnreinigung gehst, erstattet Dir Deine Zahnzusatzversicherung dafür die Kosten. In den meisten Fällen rechnet sich dadurch schon ein Großteil Deines Beitrages.
Auch für Kinder eignet sich eine Zahnzusatzversicherung. Vor allem bei einer kieferorthopädischen Behandlung.Wichtig ist, dass die Behandlungen noch nicht begonnen haben oder geplant sind.
Im Antrag werden drei Fragen gestellt. Es wird nach laufenden und angeratenen Behandlungen gefragt. Welche Zähne fehlen und ersetzt sind. Ob Du in den letzten drei Jahren wegen Parodontose oder Parodontitis in Behandlung warst. Für Personen vor dem 21. Geburtstag wird zusätzlich nach einer laufenden oder angeratenen kieferorthopädischen Behandlung gefragt. Wir bieten Dir eine unverbindliche Einschätzung. Buche dafür eine kostenlose Beratung.
Da in allen Tarifen auf die Wartezeit verzichtet wird, kannst Du nach Beginn des Vertrages Deine Zahnzusatzversicherung nutzen. In der Regel ist dies der nächste Erste des Monats, in dem Du die Versicherung abgeschlossen hast. Beachte bitte, dass geplante oder angeratene Behandlungen vor Beginn des Vertrags nicht versichert sind.
Die Tarife der SIGNAL IDUNA sehen Leistungen innerhalb und außerhalb Deiner Krankenkasse vor. Aufbauend auf den Leistungen weitet die Krankenzusatzversicherung die Höhe der Erstattungen aus. Auch werden Bereiche abgedeckt, die Deine Krankenkasse nicht einschließt.
Nach einer Behandlung erhältst Du eine Rechnung. Die Rechnung reichst Du dann bei der SIGNAL IDUNA ein. Den tariflich vereinbarten Betrag erstatten wir auf Dein Konto. Senden kannst Du Deine Rechnung mit der Post oder über die SIGNAL IDUNA Rechnungs-App. Am schnellsten erhältst Du die Erstattung, wenn Du die App nutzt.
Die Tarife AmbulantPLUS(pur) und AmbulantSTARTpur erstatten Dir Kosten für das Lasern der Augen mittels LASIK/LASEK. Du kannst die Leistungen zum ersten Mal nach drei Jahren ab Beginn Deines Tarifes nutzen. Während der gesamten Laufzeit kannst Du sie zweimal erhalten. Für die nächsten drei Jahre hast Du danach keinen Anspruch auf eine Brille oder Kontaktlinsen aus Deinem Vertrag.
Die Tarife der Ambulant-Serie sehen Leistungen für alternative Medizin und Naturheilkunde vor. Darunter fallen Behandlungen durch den Heilpraktiker und Naturheilkunde durch Ärzte. Außerdem alternative und ärztlich verordnete Arzneimittel der Naturheilkunde. Wir erstatten alle Leistungen, die in der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) enthalten sind. Dies betrifft auch Leistungen aus dem Hufelandverzeichnis. Für Naturheilkunde beim Arzt leisten wir bis zum Höchstsatz der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Wir übernehmen ebenfalls Leistungen für nicht wissenschaftlich anerkannte Behandlungen. Beispielsweise:
- Schmerzakupunktur
- Chiropraktik
- Osteopathische Behandlung
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Phytotherapie
- Neuraltherapie
- Eigenbluttherapie
- Atemtherapie
- Schröpftherapie
- Bewegungstherapie
- Massagen
- Elektrotherapie
- Hydrotherapie
- Thermotherapie
Deine Berufsunfähigkeitsversicherung der SIGNAL IDUNA bleibt auch nach einem Wechsel des Berufs bestehen. Bei Berufsunfähigkeit erhältst Du die vereinbarten Leistungen unter automatischer Berücksichtigung Deines zuletzt ausgeübten Berufs. Diesen musst Du uns nicht selber vorher mitgeteilt haben. Falls Du eine Beamtenlaufbahn einschlagen solltest, bist Du Dank der echten und vollständigen Dienstunfähigkeitsklausel und weiteren Bedingungen für Beamte auch bei Dienstunfähigkeit abgesichert.
Deine Berufsunfähigkeitsrente erhältst Du über die Dauer der Berufsunfähigkeit. Längstens bis zum vereinbarten Leistungsendalter, beispielsweise bis zum 67. Geburtstag. Für den Erhalt Deiner Rente ist nicht entscheidend, ob die attestierte Berufsunfähigkeit dauerhaft oder vorübergehend mehr als 6 Monate besteht.
Die abstrakte Verweisung sieht vor, dass Du bei Berufsunfähigkeit keine Leistungen erhältst, wenn Du theoretisch einer anderen Tätigkeit nachgehen könntest. Die SIGNAL IDUNA Berufsunfähigkeitsversicherung verzichtet in ihren Bedingungen generell auf die abstrakte Verweisung.
Aufgrund der unterschiedlichen Definitionen bietet eine Berufsunfähigkeitsversicherung Beamten keinen ausreichenden Schutz. Denn bei einer festgestellten Dienstunfähigkeit liegt nicht immer auch eine Berufsunfähigkeit vor. Du kannst dann zwar Deinen zuletzt ausgeübten Dienst nicht mehr ausüben. Allerdings könntest Du entsprechend Deiner Ausbildung noch eine andere berufliche Tätigkeit ausüben. Hast Du dann lediglich eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen, erhältst Du trotz Ausscheiden aus dem Dienst keine Leistungen aus Deiner Berufsunfähigkeitsversicherung.
Nur bei einer echten und vollständigen Dienstunfähigkeitsklausel verzichtet der Versicherer auf eine eigene Prüfung. Er schließt sich stattdessen dem Urteil des Dienstherrn an. Achte daher auf die Formulierung der Bedingungen Deiner Dienstunfähigkeitsversicherung.
Die SIGNAL IDUNA Dienstunfähigkeitsversicherung beinhaltet die echte und vollständige Dienstunfähigkeitsklausel. In ihr ist kein Verweis auf eine Prüfung nach den Kriterien einer Berufsunfähigkeit enthalten. Daher erhältst Du die Rente unabhängig davon, ob Du auch berufsunfähig bist. Es handelt sich um eine echte Dienstunfähigkeitsklausel.
Die Klausel schließt außerdem sowohl das Entlassen und die Versetzung in den Ruhestand ein. Damit sind sowohl Beamte auf Lebenszeit als auch auf Probe und Widerruf eingeschlossen. Man spricht von einer vollständigen Dienstunfähigkeitsklausel.
Du bist berufsunfähig, wenn Du Deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit für mindestens 6 Monate zu 50 % nicht ausüben kannst. Ursachen sind beispielsweise körperliche und psychische Erkrankungen oder Unfallschäden. Der Versicherer prüft die Berufsunfähigkeit anhand medizinischer Gutachten und Berichte.
Dienstunfähig bist Du, wenn Sie als Beamter aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen Deinen Dienst nicht mehr ausüben können. Die Dienstunfähigkeit stellt in der Regel der Amtsarzt fest.
Einen Heizöltank versicherst Du im Tarif Premium ohne Mehrkosten. Dies gilt für Eigentümer eines privat genutzten Heizöltanks sowohl im Keller als auch oberirdisch in einem Nebengebäude. Das Gesamtfassungsvermögen darf maximal 15.000 Liter betragen. Unterirdische Heizöltanks im privaten Gebrauch für Ihr Ein- oder Zweifamilienhaus sind ebenfalls abgesichert. Außerdem besteht Schutz, wenn Du insgesamt 1.000 Liter gewässerschädliche Stoffe in Kleingebinden von maximal je 100 Litern lagerst.
Im Tarif Basis ist die Versicherung von Öltanks nicht möglich.
Der Versicherungsschutz erstreckt sich auf Haftpflichtansprüche aus dem Verlieren fremder Schlüssel. Unabhängig davon, ob diese privat, beruflich, im Verein oder Ehrenamt genutzt werden. Zu Schlüsseln zählen General-, Hauptschlüssel und Schlüsselkarten. Damit ist auch das Verlieren von Wohnungs- oder Arbeitsschlüssel im Versicherungsschutz eingeschlossen.
Erstattet werden Kosten für das Auswechseln von Schlössern und Schließanlagen sowie das Anbringen von Notschlössern. Zusätzlich die Kosten für einen maximal 14-tägigen Objektschutz.
Ja, diese Leistung ist ausschließlich im Tarif Premium enthalten. Eingeschlossen sind selbstständige oder nebenberufliche Tätigkeiten mit einem maximalen Jahresumsatz von 10.000 €. Es dürfen dabei keine Angestellten beschäftigt werden. Zu solchen Tätigkeiten gehören:
- Austragen von Zeitungen
- Flohmarkt- und Basarverkäufe
- Nachhilfe-, Musik- und Fitnessunterricht
- Vertrieb von Kosmetik- und Haushaltsartikeln sowie Bekleidung und Schmuck.
Unabhängig vom gewählten Tarif sind neben dem Versicherungsnehmer auch dessen Ehegatte oder Partner einer eingetragenen Lebenspartnerschaft mit versichert. Außerdem voll- und minderjährige Kinder in häuslicher Gemeinschaft, auch während einer ersten und zweiten Berufsausbildung.
Darüber hinaus sind weitere mit versicherte Personen in den Tarifen Basis und Premium eingeschlossen. Beispielsweise im Haushalt Angestellte sowie Au-pairs.
Bitte beachte den Personenkreis den Du mitversichert hast in Deinem Vertrag. Der Personenkreis kann jederzeit geändert werden z.B. von "Single ohne Kind" in "Paar mit Kind".
Nein, musst Du nicht. Im Schadenfall prüft Deine Haftpflichtversicherung den Schaden zunächst auf Erstattungsfähigkeit. Sie klärt also auch, ob Du dazu verpflichtet bist, überhaupt für den Schaden aufzukommen. Wird festgestellt, dass Du zur Zahlung verpflichtet bist, kommt Deine Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Du selbst tätigst vorher keine Zahlung.
Stellt Deine Haftpflichtversicherung fest, dass Du nicht zur Zahlung verpflichtet sind, fungiert sie als passiver Rechtsschutz. Sie wehrt dann den unbegründeten Anspruch für Dich ab. Auch in diesem Fall fallen keine Kosten für Dich an.
Das Wort „Pflicht“ in der Privathaftpflichtversicherung ist kein Hinweis auf eine gesetzliche Pflicht, so eine Versicherung abzuschließen. Stattdessen bezieht es sich auf Ihre gesetzliche Pflicht, zu haften, wenn Du Schäden an Dritten verursachst.
Da Du gesetzlich dazu verpflichtet sind, für solche Schäden aufzukommen, ist der Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung für jedermann sinnvoll. Bereits kleine monatliche Beiträge schützen Dich im Versicherungsfall dann vor der verpflichtenden Zahlung großer Summen aus eigener Tasche.
Stellt ein Dritter eine Schadenersatzanforderung an Dich, prüft Deine Haftpflichtversicherung nach Deine Meldung den Schaden. Ist die Forderung berechtigt, erstattet sie die geforderten Kosten. Ist die Forderung allerdings nicht berechtigt, wehrt Deine Haftpflichtversicherung sie ab. Und zwar, wenn nötig, auch gerichtlich. Deine Versicherung trägt in diesem Fall die gerichtlichen oder außergerichtlichen Kosten.
Verursacht ein Dritter einen Schaden an Dir oder Deinem Besitz und verfügt über keine eigene Haftpflichtversicherung und kann den Schaden nicht erstatten, kommt die Forderungsausfalldeckung Deiner eigenen Privathaftpflichtversicherung unter Umständen dafür auf. Voraussetzung ist, dass diese Zusatzleistung in Deiner Privathaftpflichtversicherung eingeschlossen ist.
Zu Deinem Hausrat gehören alle Gegenstände, die nicht fest mit dem Gebäude verbunden sind und sich in Deinem Wohnraum, aber beispielsweise auch in Privatkeller, Garten, Treppenhaus oder Wintergarten befinden.
Das schließt zum Beispiel Deine Möbel, Teppich, Kleidung, Nahrungsmittel, Schmuck und andere Wertgegenstände sowie Haushalts- und technische Geräte wie Laptop und Computer ein.
Deinen Versicherungsschutz kannst Du auch noch erweitern – zum Beispiel auf Dein draußen angeschlossenes Fahrrad. Oder auf Gepäck und Taschen, Gegenstände in Deinem Auto sowie in Ferienwohnungen und Hotelzimmern. Möglichst ist auch eine Erweiterung auf Haushaltglas.
Eine Hausratversicherung kommt für Schäden auf, die durch externe Einwirkungen an Deiner häuslichen Einrichtung und Deinem Besitz verursacht werden. Zum Beispiel durch Wasser, Einbruch und Diebstahl oder Hagel und Sturm sowie Feuer.
Beispiel Leistungsfall: Du hast einen Rohrbruch in der Küche und die Schränke Deiner neuen Einbauküche sowie ein Teppich nehmen durch das ausgetretene Wasser Schaden. Deine Hausratversicherung kommt für die entstandenen Schäden an Einbauküche und Teppich auf.
Grundsätzlich defekte, durch Gebrauch verschlissene oder mangelhaft produzierte Geräte sind hingegen nicht im Versicherungsschutz enthalten. Auch durch Unfälle beschädigte oder zerstörte Gegenstände werden nicht durch eine Hausratversicherung ersetzt.
Beispiel kein Leistungsfall: Setzt Du Dich aus Versehen bei Dir zuhause auf Dein Smartphone und beschädigst es dabei, kommt Deine Hausratversicherung nicht dafür auf.
In einigen Ländern wie den USA brauchst Du einen Nachweis über eine Reisekrankenversicherung. Die übersetzten Dokumente befinden sich im Versicherungsschein. Diesen druckst Du einfach nach Abschluss aus oder speicherst ihn als PDF-Datei.
Ja. Solange diese zum versicherten Personenkreis gehören, haben sie Versicherungsschutz. Zum Beispiel, wenn Deine Tochter auf Abschlussfahrt nach Italien fährt.
In jedem Fall ist eine Reisekrankenversicherung sinnvoll. Leistungen während Deiner Reise wirken sich nicht auf den Selbstbehalt und die Beitragsrückerstattung aus. Die meisten privaten Krankenversicherungen sehen einen weltweiten Versicherungsschutz und Rücktransporte vor. In einigen Tarifen gibt es eine zeitliche und räumliche Begrenzung. Darüber hinaus erstatten einige Versicherungen nur die Kosten, die bei einer Behandlung in Deutschland entstehen. In diesen Fällen kann es zu einer hohen Eigenbeteiligung kommen. Prüfe deshalb vor Reiseantritt Deinen Versicherungsschutz.
Den Reiseabbruch erstatten wir bei:
- vorzeitigem Abbruch der Reise
- verlängertem Aufenthalt bei Naturkatastrophen, Krankheit oder Unfall
Wir erstatten Dir den Reisepreis in Höhe der vereinbarten Summe bei Abbruch in der ersten Urlaubshälfte. Maximal innerhalb der ersten acht Tage. Bei Abbruch in der zweiten Urlaubshälfte erhältst Du den anteiligen Reisepreis für die entgangenen Reiseleistungen.
Die Leistungen der Reiserücktrittsversicherung sind dieselben. Der Unterschied liegt in der Dauer der Versicherung. Mit unserem Jahrestarif bist Du für alle Reisen im gesamten Jahr versichert. Die Versicherung verlängert sich bis zur Kündigung jeweils um ein weiteres Jahr. Mit dem Einmalabschluss sicherst Du Dich hingegen immer nur für eine bestimmte Reise ab. Die Versicherung endet nach der Reise. Eine Kündigung ist nicht notwendig.
Storniere Deine Reise bei Deinem Anbieter, bei dem Du die Reise gebucht hast. Danach sendest Du uns die Kopie Deines Versicherungsscheins und die Buchungsunterlagen. Zudem brauchen wir Nachweise für den Grund Deiner Stornierung. Sende ebenfalls die Rechnung zu den Stornokosten und das Formular zur Schadenmeldung.