Ja, Du kannst Deine Jahresreisekrankenversicherung verlängern. Dafür muss der Vertrag mindestens 6 Monate bestehen. Trete dafür bitte mit uns in Kontakt.
Öffne den Beitragsrechner und wähle dort den Punkt „Tagesabschluss“ aus. Wähle anschließend die Anzahl der Teilnehmer (maximal 25) aus. Du brauchst von jeder zu versichernden Person Vor- und Nachnamen sowie Geburtsdatum.
Solltest Du mehr als 25 Personen versichern wollen, kontaktiere uns gerne. Du erreichst uns unter 05132 - 946 0000 oder über unser Kontaktformular.
Reiche einfach die originalen Rechnungsbelege des behandelnden Arztes sowie die Schadenmeldung bei uns ein. Wir benötigen zudem Deine Versicherungsnummer oder alternativ die Kopie Deines Versicherungsscheins.
Hast Du die Originalrechnungen bereits bei Deiner Gesetzlichen Krankenversicherung eingereicht, muss deren Leistung in den eingereichten Unterlagen ersichtlich sein.
Deinen Versicherungsschein bekommst Du sofort nach Abschluss. Du kannst ihn ausdrucken oder als PDF-Datei speichern.
Strebst Du nach dem Studium eine Beamtenlaufbahn an, versicherst Du Dich einfach weiterhin privat bei uns. Wir bieten Dir genau den richtigen Tarif als Ergänzung zur Beihilfe an. Damit sparst Du im Vergleich zu einer Gesetzlichen Krankenvollversicherung sinnvoll Beiträge ein. Wähle bei uns ganz bequem aus einer Reihe von individuellen Beihilfetarifen aus.
Als Selbstständiger und Freiberufler kannst Du ebenfalls bei uns versichert bleiben. Als Einsteiger bieten wir Dir besonders günstige Tarife. Damit sparst Du im Vergleich zur Gesetzlichen Krankenversicherung effektiv Beiträge. Die Leistungen Deiner Privaten Krankenversicherung passt Du später mit unserem Optionsrecht einfach an Deine Situation an. Dabei bieten Dir unsere Tagegelder besondere Sicherheit im Krankheitsfall.
Mit Invalidität sind körperliche oder geistige Einschränkungen als Folge eines Unfalls gemeint. Anhand einer Gliedertaxe ist festgelegt, welcher Invaliditätsgrad sich zum Beispiel aus dem Verlust eines Arms errechnet. Daraus ergibt sich die Höhe der ausgezahlten Invaliditätssumme. Deinen Invaliditätsgrad stellt ein Arzt oder medizinischer Gutachter fest.
Die Invaliditätssumme ist damit die Versicherungssumme Deiner privaten Unfallversicherung. Im Fall einer Invalidität erhälst Du eine Invaliditätssumme. Es handelt sich dabei um einige einmalige Kapitalzahlung. Diese ist abhängig von dem Invaliditätsgrad und einer eventuell gewählten Progression.
Grundsätzlich bietet sich die private Unfallversicherung für jeden an. Denn der gesetzliche Schutz ist stark eingeschränkt. Er sichert Dich nur auf der Arbeit oder Lehrstätte sowie auf dem Hin- und Rückweg ab. Die meisten Unfälle geschehen allerdings in Freizeit und Haushalt.
Natürlich gibt es Personengruppen, für die sich die private Unfallversicherung besonders lohnt. Selbstständige und Freiberufler, Rentner und Kinder oder nicht Erwerbstätige wie Hausfrauen und -männer sind nicht gesetzlich abgesichert. Für diese Personengruppen lohnt sich eine private Unfallversicherung daher besonders.
Die private Unfallversicherung sichert zunächst durch eine Einmalzahlung Dein Einkommen. Auch eine monatliche Rente kann vereinbart werden. Sollten Therapien oder Umbauten als Folge Deines Unfalles notwendig sein, übernimmt die private Unfallversicherung auch hierfür Kosten. Optional schließt Du weitere Zusatzleistungen in Deinen Versicherungsschutz ein. Beispielsweise ein Krankenhaustagegeld oder Reha-Leistungen.
Grundsätzlich bietet sich die private Unfallversicherung für jeden an. Denn der gesetzliche Schutz ist stark eingeschränkt. Er sichert Dich nur auf der Arbeit oder Lehrstätte sowie auf dem Hin- und Rückweg ab. Die meisten Unfälle geschehen allerdings in Freizeit und Haushalt.
Natürlich gibt es Personengruppen, für die sich die private Unfallversicherung besonders lohnt. Selbstständige und Freiberufler, Rentner und Kinder oder nicht Erwerbstätige wie Hausfrauen und -männer sind nicht gesetzlich abgesichert. Für diese Personengruppen lohnt sich eine private Unfallversicherung daher besonders.
Die abstrakte Verweisung sieht vor, dass Du bei Berufsunfähigkeit keine Leistungen erhältst, wenn Du theoretisch einer anderen Tätigkeit nachgehen könntest. Die SIGNAL IDUNA Berufsunfähigkeitsversicherung verzichtet in ihren Bedingungen generell auf die abstrakte Verweisung.
Du bist berufsunfähig, wenn Du Deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit für mindestens 6 Monate zu 50 % nicht ausüben kannst. Ursachen sind beispielsweise körperliche und psychische Erkrankungen oder Unfallschäden. Der Versicherer prüft die Berufsunfähigkeit anhand medizinischer Gutachten und Berichte.
Dienstunfähig bist Du, wenn Sie als Beamter aufgrund körperlicher oder psychischer Erkrankungen Deinen Dienst nicht mehr ausüben können. Die Dienstunfähigkeit stellt in der Regel der Amtsarzt fest.
Nur bei einer echten und vollständigen Dienstunfähigkeitsklausel verzichtet der Versicherer auf eine eigene Prüfung. Er schließt sich stattdessen dem Urteil des Dienstherrn an. Achte daher auf die Formulierung der Bedingungen Deiner Dienstunfähigkeitsversicherung.
Die SIGNAL IDUNA Dienstunfähigkeitsversicherung beinhaltet die echte und vollständige Dienstunfähigkeitsklausel. In ihr ist kein Verweis auf eine Prüfung nach den Kriterien einer Berufsunfähigkeit enthalten. Daher erhältst Du die Rente unabhängig davon, ob Du auch berufsunfähig bist. Es handelt sich um eine echte Dienstunfähigkeitsklausel.
Die Klausel schließt außerdem sowohl das Entlassen und die Versetzung in den Ruhestand ein. Damit sind sowohl Beamte auf Lebenszeit als auch auf Probe und Widerruf eingeschlossen. Man spricht von einer vollständigen Dienstunfähigkeitsklausel.
Das Wort „Pflicht“ in der Privathaftpflichtversicherung ist kein Hinweis auf eine gesetzliche Pflicht, so eine Versicherung abzuschließen. Stattdessen bezieht es sich auf Ihre gesetzliche Pflicht, zu haften, wenn Du Schäden an Dritten verursachst.
Da Du gesetzlich dazu verpflichtet sind, für solche Schäden aufzukommen, ist der Abschluss einer Privathaftpflichtversicherung für jedermann sinnvoll. Bereits kleine monatliche Beiträge schützen Dich im Versicherungsfall dann vor der verpflichtenden Zahlung großer Summen aus eigener Tasche.
Verursacht ein Dritter einen Schaden an Dir oder Deinem Besitz und verfügt über keine eigene Haftpflichtversicherung und kann den Schaden nicht erstatten, kommt die Forderungsausfalldeckung Deiner eigenen Privathaftpflichtversicherung unter Umständen dafür auf. Voraussetzung ist, dass diese Zusatzleistung in Deiner Privathaftpflichtversicherung eingeschlossen ist.
Der Tarif Z50-3 sieht Leistungen im zahnmedizinischen Bereich vor. Diese umfassen 50 % Erstattungen der Restkosten nach Vorleistung der GKV bei:
In jedem Fall ist eine Reisekrankenversicherung sinnvoll. Leistungen während Deiner Reise wirken sich nicht auf den Selbstbehalt und die Beitragsrückerstattung aus. Die meisten privaten Krankenversicherungen sehen einen weltweiten Versicherungsschutz und Rücktransporte vor. In einigen Tarifen gibt es eine zeitliche und räumliche Begrenzung. Darüber hinaus erstatten einige Versicherungen nur die Kosten, die bei einer Behandlung in Deutschland entstehen. In diesen Fällen kann es zu einer hohen Eigenbeteiligung kommen. Prüfe deshalb vor Reiseantritt Deinen Versicherungsschutz.
Dein Vertrag hat eine Mindestlaufzeit von zwei Jahren. Der Vertrag verlängert sich um ein Jahr, wenn Du nicht spätestens drei Monate vor Ablauf kündigst. Die meisten Studenten werden nach dem Studium durch die Aufnahme einer Tätigkeit wieder versicherungspflichtig. Darauf folgt der Wechsel in die Gesetzliche Krankenversicherung. Diese Versicherungspflicht hat Vorrang vor der freiwilligen Versicherung, also auch vor Deiner Privaten Krankenversicherung. Deinen bestehenden Vertrag heben wir in einem solchen Fall auf. Unabhängig davon, wie lange Dein Vertrag bereits läuft.
Die private Unfallversicherung sichert zunächst durch eine Einmalzahlung Dein Einkommen. Auch eine monatliche Rente kann vereinbart werden. Sollten Therapien oder Umbauten als Folge Deines Unfalles notwendig sein, übernimmt die private Unfallversicherung auch hierfür Kosten. Optional schließt Du weitere Zusatzleistungen in Deinen Versicherungsschutz ein. Beispielsweise ein Krankenhaustagegeld oder Reha-Leistungen.